Unsere Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Häusliche Gewalt bieten Onlineberatung an für:
- Frauen, die zu Hause Gewalt erfahren
- Frauen, die von Zwangsheirat bedroht sind
- Frauen, die einen Aufenthalt im Frauenhaus in Betracht ziehen
- Frauen, deren Partner einen Platzverweis erhalten haben
- Angehörige und FreundInnen betroffener Frauen
Die Onlineberatung ist kostenlos, anonym und vertraulich. Die Anmeldung geschieht mit Benutzername und Passwort.
Alle Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und mit der Beratung geben sowie alle zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Nachrichten werden gespeichert.
Wenn Sie Ihr Konto löschen, werden damit alle Informationen sowie der gesamt geschriebene Inhalt entfernt.
Falls Sie nicht einverstanden sein sollten mit der jeweiligen Beratung oder technische Probleme die Beratung beeinträchtigen sollten, bitten wir Sie, uns darüber zu informieren.
Wir halten uns selbstverständlich an die Schweigepflicht. Allerdings tauschen wir uns über die Beratungen fachlich untereinander aus (Intervision) und manchmal auch mit einer externen Expertin* (Supervision). Das ist Bedingung für eine möglichst gute Beratung. Auch hier unterliegen sowohl wir Beraterinnen* als auch die Supervisorin* der Schweigepflicht.
Weitere Informationen über unseren Umgang mit dem Datenschutz gibt es und der Punk „Datenschutz“ hier aus dieser Site.
Wir alle sind ausgebildete Fachkräfte mit verschiedenen beraterischen und/oder sozialpädagogischen Zusatzausbildungen. Rechtsberatung können wir nicht durchführen, aber wir können diese vermitteln. Wenn wir für ein Anliegen, das Sie an uns haben, nicht spezialisiert sind, informieren wir sie gerne über geeignete Unterstützungsmöglichkeiten.
Eine Onlineberatung ist etwas anderes als eine Beratung, bei der wir uns gegenübersitzen. Manchmal kann es wichtig sein, den Schritt zu einer Vor-Ort-Beratung zu gehen. Das können wir gerne zusammen überlegen.
Wir können keine Verantwortung für Entscheidungen übernehmen, die nach einer Onlineberatung getroffen werden. Wir gehen gerne mit Ihnen in den Austausch, wie sie eine gute Entscheidung für sich treffen können.
Es kann sein, dass es Zeiten im Leben gibt, in denen ein Mensch nicht weiterleben will. Es ist wichtig, dies in der Onlineberatung deutlich mitzuteilen. Denn das hilft in dieser Situation, gute Unterstützung zu bekommen, um wieder Mut schöpfen zu können. Wenn Sie uns gegenüber deutlich solche Gedanken äußern, überlegen wir auf jeden Fall mit Ihnen zusammen, was der nächste Schritt sein könnte, damit es Ihnen wieder besser gehen kann. Gleichzeitig müssen wir aber bestimmte Behörden informieren, da wir uns sonst strafbar machen (StGB § 323c – Unterlassene Hilfeleistung).
Wer mit diesen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden ist, sollte unser Beratungsangebot nicht in Anspruch nehmen.